Dietmar Dahmen im Interview mit Leonard Schmedding

Dietmar Dahmen im Interview mit Leonard Schmedding
Hier steht die Figcaption

Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und Vordenker für KI im Business, sprach mit dem renommierten Marketing- und Innovationsexperten Dietmar Dahmen über nichts Geringeres als die radikale Transformation unserer Welt durch Künstliche Intelligenz. Im Zentrum des Gesprächs standen die Herausforderungen für Unternehmen, der Wandel im Marketing und die Notwendigkeit, sich mutig der Zukunft zu stellen.

KI verändert alles: Das Ende des Durchschnitts

Dietmar Dahmen beschreibt KI als fundamentalen Bruch mit alten Denkstrukturen. „Künstliche Intelligenz bedeutet: Der Durchschnitt stirbt. Belanglosigkeit wird ausgelöscht. Wer keine Richtung hat, wird überrollt.“ Unternehmen, die glauben, sie könnten einfach Tools integrieren und alles bliebe beim Alten, unterschätzen die Wucht dieses Wandels.

GEO statt SEO: Das neue Zeitalter der Sichtbarkeit

Ein zentrales Thema war die Verschiebung von SEO (Search Engine Optimization) hin zu GEO – Generative Experience Optimization. Dahmen erläutert: „In einer Welt, in der Nutzer Antworten nicht mehr über klassische Google-Suche, sondern über ChatGPT & Co. erhalten, verlieren Websites ihre Kontrollmacht über Inhalte. Was zählt, ist nicht mehr, was du selbst über dich sagst – sondern was die KI über dich findet.“

Daher müssen Unternehmen lernen, Inhalte KI-gerecht zu publizieren – in seriösen Quellen wie dem Handelsblatt, mit harten Daten und messbaren Erfolgen. Nur wer in relevanten Datenquellen auftaucht, wird künftig von KI-Systemen berücksichtigt.

Vom Stockfoto zur Signatur: Was Marketer jetzt brauchen

„KI-generierte Inhalte sind das neue Stockfoto“, warnt Dahmen. Das bedeutet: austauschbar, glatt, beliebig. Wer heute im Marketing Erfolg haben will, braucht eine klare Handschrift – eine kreative Signatur. Der Schlüssel: KI als Werkzeug nutzen, nicht als Ersatz. Dahmen empfiehlt das Bild eines DJs: „KI liefert dir die Beats – aber du entscheidest über den Mix.“

Angst oder Angriff? Reite den Hai!

Der Wandel durch KI macht vielen Angst – doch Dahmen kontert mit einer kraftvollen Metapher: „KI ist wie ein Hai. Du kannst nicht weggucken. Du kannst ihn nicht ignorieren. Du kannst ihn nur reiten.“ Unternehmen sollten also nicht in Passivität verfallen, sondern den Wandel aktiv gestalten. Dahmen plädiert für eine Kultur des Challenge-Niveaus: mutig, ambitioniert, vorwärtsgerichtet.

KI als Produktivitäts-Booster

„Viele Firmen haben keine Wahl“, sagt Dahmen. „Sie wachsen, haben aber keine Mitarbeiter. Nur KI kann diese Lücke schließen.“ Wer heute seine Prozesse nicht mit KI denkt, wird morgen nicht mehr konkurrenzfähig sein. Und: KI ist kein Selbstzweck. Sie verändert das How, nicht das Why oder What. Nur wer klare Ziele und Werte hat, kann mit KI wirklich durchstarten.

KI als Job-Designer: Schmerzen reduzieren, Stärken maximieren

KI wird Jobs verändern – und das muss nicht schlecht sein. „Finde heraus, was du an deiner Arbeit liebst – und delegiere den Rest an KI“, rät Dahmen. So entsteht eine neue Freiheit: Menschen können ihre Berufe so gestalten, dass sie mehr Freude und weniger Frust enthalten. Aber: Dafür braucht es Eigeninitiative und Mut.

Die nächsten 10 Jahre: Gesellschaft im Wandel

Dahmen warnt vor einer einseitigen Technologisierung ohne gesellschaftliche Reflexion. Er plädiert für „Amish Thinking“: Jede Technologie muss auf ihre Auswirkungen für die Gesellschaft geprüft werden. Gleichzeitig betont er: Wer jetzt handelt, hat einen Vorsprung. Wer wartet, wird überholt.

Fazit: Die Zukunft gehört den Machern

Dahmens Appell ist klar: „Machen, machen, machen. Nicht warten. Nicht ausblenden. Die Transformation passiert – mit oder ohne dich.“

Über Leonard Schmedding

Leonard Schmedding ist Co-Founder von Everlast AI, einer digitalen Unternehmensberatung mit über 30 Vollzeit-Mitarbeitern im KI-Bereich. Er betreibt den größten deutschen YouTube-Kanal zum Thema Künstliche Intelligenz im geschäftsrelevanten Kontext: Mehr Umsatz, mehr Zeit, weniger Arbeit. Auf YouTube interviewt er regelmäßig die führenden Köpfe aus der KI-Welt und bietet allen KI-Interessierten dadurch kostenfrei umfassende und tiefe Einblicke in die Zukunft, wie kein anderer KI-Kanal.

Zum Interview mit Dietmar Dahmen
Das Interview mit Dietmar Dahmen zeigt eindrücklich, wie tiefgreifend KI Marketing, Unternehmertum und unsere Gesellschaft verändert. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, kann den Wandel nicht nur überstehen – sondern anführen. Das gesamte Video mit Dietmar Dahmen ist ab sofort auf YouTube verfügbar. Jetzt ansehen und den Hai reiten!

Weitere Beiträge

Interview3.4.2025

Kategorie

Sven Gábor Jánszky im Interview mit Leonard Schmedding

Leonard Schmedding, KI-Experte und Co-Founder von Everlast AI, sprach mit Deutschlands bekanntestem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky über die großen Umwälzungen der kommenden Jahre. Themen waren unter anderem AI Agents, humanoide Roboter, Universal Basic Income, neue Arbeitsmodelle und die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.

Everlast AI

Interview25.2.2025

Kategorie

Prof. Dr. Andreas Moring im Interview mit Leonard Schmedding

Leonard Schmedding, KI-Experte und Co-Founder von Everlast Consulting, sprach mit Prof. Dr. Andreas Moring, einem der führenden Experten für digitale Wirtschaft und künstliche Intelligenz. Gemeinsam analysierten sie die revolutionären Veränderungen durch KI, deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die entscheidenden Fähigkeiten für die Zukunft.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Oliver Bendel im Interview mit Leonard Schmedding

Im Interview mit Leonard Schmedding spricht Prof. Dr. Oliver Bendel über die ethischen Herausforderungen der Robotik, den Erhalt bedrohter Sprachen durch KI und die Zukunft der Artificial General Intelligence (AGI).

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Gespräch mit Leonard Schmedding: Ein tiefgehendes Interview über die Zukunft der Arbeit, die Chancen und Risiken von KI sowie die Bedeutung von Bildung und sozialer Stabilität.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Sepp Hochreiter im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Sepp Hochreiter, einer der Erfinder der modernen KI und Schöpfer der bahnbrechenden LSTM-Netzwerke, teilt im Interview mit Leonard Schmedding seine Ansichten über die Entwicklung, Anwendungen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. Themen wie die Definition von KI, deren Einfluss auf den Alltag, Deutschlands Rolle in der Forschung und die Zukunftsperspektiven werden detailliert beleuchtet.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Christoph Meinel im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, diskutiert im Interview mit Leonard Schmedding die transformative Kraft Künstlicher Intelligenz (KI). Von Chancen in Bildung und Arbeit bis hin zu den Herausforderungen für Deutschland, spricht er über die Notwendigkeit, Innovation mutig voranzutreiben und die Angst vor neuen Technologien abzulegen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Antonio Krüger im Interview mit Leonard Schmedding

Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, vertrauenswürdige KI-Systeme und die Zukunft der Arbeitswelt zeigen: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das genutzt werden muss, um Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter zu schaffen. Krüger gibt zudem einen klaren Appell an Deutschland, mutiger in der Digitalisierung und Innovation zu handeln, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Everlast AI

Interview28.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Gunter Dueck im Gespräch mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Gunter Dueck erklärt im Gespräch mit Leonard Schmedding, warum Flexibilität und Innovationskraft heute wichtiger denn je sind. Von Chinas Geschwindigkeit bis zur Zukunft der Arbeit – dieses Interview liefert wertvolle Impulse für Unternehmer und Arbeitnehmer gleichermaßen.

Everlast AI

Datenschutzerklärung