100 ChatGPT Output Formate

100 ChatGPT Output Formate
Hier steht die Figcaption

Tabellen: ChatGPT kann Tabellen erstellen, um Informationen strukturiert darzustellen. Dies ist nützlich, um Daten zu vergleichen oder Informationen zusammenzufassen.

Dialoge und Gespräche: Es kann Dialoge generieren, die eine natürliche Unterhaltung zwischen zwei Personen simulieren. Diese sind hilfreich zum Üben von Kommunikationsfähigkeiten oder zum Rollenspiel in verschiedenen Szenarien.

Gedichte und kreative Texte: ChatGPT kann kreative Inhalte wie Gedichte oder Kurzgeschichten erstellen, die ein Thema behandeln oder eine bestimmte Stimmung erzeugen. Diese können inspirierend wirken oder verschiedene Schreibstile erforschen.

Zusammenfassungen: Längere Texte, wie Artikel oder Bücher, können mit ChatGPT auf die wesentlichen Punkte reduziert werden.

Gliederungen: Es können Gliederungen generiert werden, die Informationen hierarchisch organisieren und eine Übersicht über den Aufbau längerer Texte oder Präsentationen bieten.

Quizze: ChatGPT kann Quizfragen erstellen, die Wissen oder Verständnis zu einem bestimmten Thema abfragen. Diese können Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte oder andere Fragetypen enthalten.

Personalisierte Empfehlungen: Basierend auf Nutzereingaben kann ChatGPT personalisierte Empfehlungen zu Büchern, Filmen oder Produkten geben.

Sätze: ChatGPT kann prägnante, zusammenhängende Sätze generieren, die eine Frage beantworten oder Informationen zu einem bestimmten Thema liefern.

Absätze: Es können längere Absätze generiert werden, die ein Thema detaillierter behandeln. Diese sind strukturiert mit Einleitung, unterstützenden Details und Schlussfolgerung.

Aufsätze: Viele nutzen ChatGPT, um vollständige Essays zu einem Thema zu erstellen, inklusive Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Stichpunktlisten: ChatGPT kann Stichpunktlisten erstellen, die Informationen in leicht lesbare Teile gliedern, wichtige Ideen hervorheben oder eine kurze Zusammenfassung eines Themas bieten.

Technische Dokumentation: ChatGPT kann technische Dokumentationen erstellen, die Anleitungen oder Informationen zur Nutzung eines Produkts bieten, insbesondere für allgemein bekannte Produkte oder Dienste.

Social-Media-Beiträge: ChatGPT kann optimierte Social-Media-Beiträge für Plattformen wie Twitter oder Instagram erstellen, inklusive Hashtags und Links.

Reden: Es hilft bei der Erstellung von Reden für verschiedene Anlässe, wie Abschlussfeiern, Hochzeitsreden oder politische Ansprachen.

Produktbeschreibungen: ChatGPT kann Produktbeschreibungen erstellen, die Merkmale, Vorteile und Alleinstellungsmerkmale eines Produkts hervorheben.

Pressemitteilungen: ChatGPT kann Pressemitteilungen erstellen, die Nachrichten oder Ereignisse ankündigen, wie Produkteinführungen, Firmenfusionen oder wichtige Meilensteine.

Nachrichtenartikel: Es kann Nachrichtenartikel generieren, die aktuelle Ereignisse, Trends oder Themen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Bereich behandeln.

Fallstudien: ChatGPT kann Fallstudien generieren, die reale Beispiele dafür bieten, wie ein Produkt, Dienst oder eine Strategie erfolgreich bei der Lösung eines Problems eingesetzt wurde.

Whitepapers: ChatGPT kann Whitepapers erstellen, die Forschung, Analysen oder Fachmeinungen zu einem Thema bieten, oft von Unternehmen genutzt, um Expertise zu demonstrieren.

Benutzerhandbücher: Es können Benutzerhandbücher erstellt werden, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Nutzung eines Produkts enthalten.

Storyboards: ChatGPT kann Storyboards erstellen, die den Handlungsverlauf, die Charaktere und die wichtigsten Szenen eines Videos skizzieren.

Drehbücher: Es kann Drehbücher für Theater, Filme oder andere Aufführungen erstellen, die Dialoge und Regieanweisungen enthalten.

Stellenbeschreibungen: ChatGPT kann Stellenbeschreibungen erstellen, die Verantwortlichkeiten, Qualifikationen und Erwartungen für eine bestimmte Rolle festlegen.

Werbung: Es können Werbetexte generiert werden, die auf eine bestimmte Zielgruppe oder Plattform zugeschnitten sind, um Aufmerksamkeit zu erregen und Zuschauer zu überzeugen.

Forschungsarbeiten: ChatGPT kann bei der Erstellung von Forschungsarbeiten unterstützen, die Daten analysieren, Beweise bewerten oder Theorien untersuchen, wobei auf korrekte Quellenangaben geachtet werden muss.

Persönliche Essays: Es kann persönliche Essays erstellen, die Erfahrungen, Emotionen oder Meinungen widerspiegeln und eine einzigartige Perspektive bieten.

Manifest: ChatGPT kann Manifeste erstellen, die eine Reihe von Überzeugungen, Prinzipien oder Zielen darlegen, oft von politischen oder sozialen Bewegungen genutzt.

Richtlinien: Es können Richtlinien erstellt werden, die Empfehlungen oder bewährte Verfahren zu einem bestimmten Thema bieten und von Unternehmen genutzt werden, um Standards zu fördern.

Podcast-Skripte: ChatGPT kann Skripte für Podcasts erstellen, die eine Vielzahl von Themen abdecken und für Unterhaltung, Bildung oder Nachrichten genutzt werden.

Lehrpläne: Es kann Lehrpläne erstellen, die einen strukturierten Ansatz für die Vermittlung eines bestimmten Themas oder einer Fähigkeit bieten und oft von Pädagogen genutzt werden.

Audiobeschreibungen: ChatGPT kann Audiobeschreibungen erstellen, die zusätzliche Informationen zu visuellen Medien, wie Filmen, TV-Sendungen oder Live-Events, für sehbehinderte Personen bieten.

Poesie: Es kann Gedichte erstellen, die Sprache und Bilder verwenden, um Gefühle auszudrücken oder Themen zu erkunden, oft zu künstlerischen oder expressiven Zwecken genutzt.

Social-Media-Beschreibungen: ChatGPT kann Social-Media-Beschreibungen erstellen, die Bilder oder Videos begleiten und Kontext bieten, Meinungen ausdrücken oder das Publikum einbinden.

Jahresberichte: ChatGPT kann Jahresberichte erstellen, die die finanzielle und operative Leistung eines Unternehmens zusammenfassen, oft für Investoren- oder Öffentlichkeitsarbeit.

Rezepte: Es kann Rezepte erstellen, die Anleitungen zur Zubereitung eines Gerichts bieten, oft mit Zutatenliste, Kochzeiten und Serviervorschlägen.

Reiseführer: ChatGPT kann Reiseführer erstellen, die Informationen zu Zielen, Sehenswürdigkeiten und Unterkünften bieten, oft von Touristen oder Reisebegeisterten genutzt.

Broschüren: Es können Broschüren erstellt werden, die Informationen zu Produkten, Dienstleistungen oder Veranstaltungen bieten, oft für Marketing- oder Werbezwecke genutzt.

Trainingshandbücher: ChatGPT kann Trainingshandbücher erstellen, die Informationen und Anweisungen zu bestimmten Aufgaben oder Verfahren bieten, oft von Unternehmen zur Mitarbeiterschulung genutzt.

Technische Spezifikationen: Es kann technische Spezifikationen erstellen, die die funktionalen und Leistungseigenschaften eines Produkts oder Systems beschreiben, oft in technischen oder industriellen Kontexten genutzt.

Umfragen: ChatGPT kann Umfragen erstellen, die Feedback oder Meinungen von einer bestimmten Zielgruppe sammeln, oft zur Entscheidungsfindung oder Marktforschung genutzt.

Öffentliche Bekanntmachungen: Es können öffentliche Bekanntmachungen erstellt werden, die eine bestimmte Sache, ein Thema oder eine Botschaft fördern, oft für soziale oder öffentliche Gesundheitskampagnen genutzt.

E-Books: ChatGPT kann E-Books erstellen, die umfassende Informationen oder Unterhaltung zu einem Thema bieten, oft für Bildungs- oder Werbezwecke genutzt.

Interaktive Fiktion: Es kann interaktive Fiktion erstellen, bei der Leser an der Geschichte teilnehmen und Entscheidungen treffen, die den Ausgang beeinflussen.

Rechtsdokumente: ChatGPT kann Rechtsdokumente erstellen, die Vereinbarungen, Verträge oder andere rechtliche Arrangements festhalten, sollte jedoch nur von Fachleuten verwendet werden.

Transkripte: Es können Transkripte von Reden oder Präsentationen erstellt werden, die eine schriftliche Aufzeichnung des gesprochenen Inhalts bieten und zu Archiv- oder Referenzzwecken genutzt werden.

Geschäftspläne: ChatGPT kann Geschäftspläne erstellen, die Ziele, Strategien und Abläufe eines Unternehmens darlegen, oft von Unternehmern oder Investoren genutzt.

Biografien: Es kann Biografien erstellen, die einen detaillierten Überblick über das Leben einer Person geben, oft zu historischen oder Bildungszwecken genutzt.

Technische Berichte: ChatGPT kann technische Berichte erstellen, die die Ergebnisse von Experimenten oder Studien beschreiben, oft in wissenschaftlichen oder technischen Kontexten genutzt.

Lebensläufe: Es können Lebensläufe erstellt werden, die Informationen über die Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikationen einer Person bieten, oft für Bewerbungen genutzt.

Anschreiben: ChatGPT kann Anschreiben erstellen, die Lebensläufe begleiten und zusätzliche Informationen für potenzielle Arbeitgeber bieten, oft für Bewerbungen genutzt.

Jobbeschreibungen: Es kann Jobbeschreibungen erstellen, die Informationen zu bestimmten Jobpositionen bieten, oft für Stellenanzeigen oder Rekrutierungszwecke genutzt.

Editorials: ChatGPT kann Editorials erstellen, die Meinungen oder Kommentare zu bestimmten Themen oder Ereignissen bieten, oft für journalistisches oder meinungsbasiertes Schreiben genutzt.

Marketingpläne: Es kann Marketingpläne erstellen, die Strategien und Taktiken zur Promotion von Produkten oder Dienstleistungen darlegen, oft für geschäftliche oder Marketingzwecke genutzt.

Codes: ChatGPT kann Code-Skripte erstellen, die Anweisungen oder Algorithmen für bestimmte Aufgaben bieten, oft für Datenanalyse, maschinelles Lernen, Softwareentwicklung oder Webentwicklung genutzt.

Excel-Formeln: ChatGPT kann Excel-Formeln erstellen, die oft für die Berechnung von Verhältnissen, Bewertungen, Prognosen und anderen mathematischen Berechnungen genutzt werden.

Bilder (DALL-E): Mit DALL-E kann ChatGPT Bilder zu spezifischen Themen erstellen, die als visuelle Unterstützung für Inhalte oder Präsentationen dienen.

PDF-Dokumente: ChatGPT kann fertige PDF-Dateien generieren, die ideal sind für Berichte, Präsentationen oder andere finale Dokumente.

PowerPoint-Präsentationen (PPT): Inhalte können in Folienstrukturen für PowerPoint-Präsentationen erstellt und später als PPT-Dateien exportiert werden.

Tabellen (CSV): ChatGPT kann strukturierte Daten im CSV-Format bereitstellen, die leicht in Tabellenkalkulationsprogramme importiert werden können.

Daten-Visualisierungen (Pie Charts): Es können Daten bereitgestellt werden, die für die Erstellung von Kreisdiagrammen geeignet sind, um Anteile und Verhältnisse visuell darzustellen.

Balkendiagramme (Bar Charts): ChatGPT kann Daten in einem Format liefern, das direkt für Balkendiagramme genutzt werden kann, z. B. für den Vergleich von Mengen.

Liniendiagramme (Line Charts): Daten können in einem Format bereitgestellt werden, das für Liniendiagramme geeignet ist, um Trends und Entwicklungen darzustellen.

Streudiagramme (Scatter Plots): ChatGPT kann Daten für Streudiagramme generieren, die zur Darstellung von Korrelationen zwischen Variablen nützlich sind.

XML-Dateien: Es können strukturierte Daten im XML-Format erstellt werden, die für den Datenaustausch zwischen Systemen genutzt werden können.

JSON-Dateien: ChatGPT kann Daten im JSON-Format generieren, das für API-Interaktionen und Datentransfer in Webanwendungen genutzt wird.

Google Sheets: Tabellen und Daten können so formatiert werden, dass sie leicht in Google Sheets übertragen und dort weiterverarbeitet werden können.

HTML-Dateien: ChatGPT kann HTML-Seitenstrukturen erstellen, die für Webseiten oder E-Mail-Newsletter verwendet werden können.

Vektorgrafiken (SVG): Daten können so bereitgestellt werden, dass sie als Vektorgrafiken in SVG-Dateien visualisiert werden, die für skalierbare Darstellungen in Webdesigns genutzt werden.

JSON-LD (für strukturiertes Daten-Markup): ChatGPT kann JSON-LD für strukturiertes Daten-Markup generieren, das in Webseiten eingebunden werden kann, um Informationen für Suchmaschinen zu strukturieren.

Treemaps: Daten für Treemaps können erstellt werden, um hierarchische Strukturen und deren Anteile grafisch darzustellen.

Bubble Charts: ChatGPT kann Daten in einer Struktur liefern, die für Blasendiagramme geeignet ist, um unterschiedliche Werte anhand von Position und Größe zu visualisieren.

Gantt-Diagramme: Inhalte für Gantt-Diagramme können erstellt werden, die für die Projektplanung und das Zeitmanagement hilfreich sind.

Heatmaps: Es können Datensätze generiert werden, die für Heatmaps verwendet werden können, um Intensität und Häufigkeit von Variablen anzuzeigen.

Stacked Area Charts: ChatGPT kann Daten so bereitstellen, dass sie in gestapelten Flächendiagrammen verwendet werden können, um kumulative Datenentwicklungen darzustellen.

Box Plots: Daten für Boxplots können erstellt werden, die zur Darstellung von Datenverteilungen und statistischen Kennzahlen nützlich sind.

Histograms: ChatGPT kann Daten für Histogramme erstellen, die für die Darstellung von Häufigkeitsverteilungen ideal sind.

Wortwolken: Texte können so aufbereitet werden, dass sie zur Erstellung von Wortwolken genutzt werden können, um die häufigsten Begriffe hervorzuheben.

Mind Maps: Es können Inhalte erstellt werden, die zur Visualisierung als Mind Maps aufbereitet werden können, um Ideen und Konzepte zu verknüpfen.

Venn-Diagramme: Daten können für die Erstellung von Venn-Diagrammen strukturiert werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gruppen darzustellen.

Decision Trees: Es können Entscheidungsbäume aufgebaut werden, die in komplexen Entscheidungsszenarien Struktur bieten.

Sankey-Diagramme: ChatGPT kann Daten liefern, die für Sankey-Diagramme genutzt werden können, um Flussstrukturen und Mengenbewegungen darzustellen.

Network Graphs: Es können Inhalte erstellt werden, die als Netzwerkdiagramme genutzt werden können, um Verbindungen und Beziehungen darzustellen.

Radial Charts: Daten für Radial- oder Spinnendiagramme können erstellt werden, um mehrere Kategorien gleichzeitig zu visualisieren.

Markdown: ChatGPT kann Inhalte in Markdown-Format bereitstellen, das für Dokumentationen oder Blogs in Webentwicklungsprojekten genutzt wird.

LaTeX: Es können Inhalte für LaTeX-Dokumente erstellt werden, die insbesondere in wissenschaftlichen Publikationen und komplexen mathematischen Darstellungen genutzt werden.

Flowcharts: ChatGPT kann Inhalte für Flussdiagramme generieren, die Prozesse oder Systeme grafisch darstellen.

SQL-Abfragen: Es können SQL-Abfragen generiert werden, die in Datenbanken zur Datenabfrage und -manipulation genutzt werden.

Python-Skripte: ChatGPT kann Python-Code generieren, der für Automatisierungen, Datenanalysen und maschinelles Lernen genutzt werden kann.

R-Skripte: Inhalte für statistische Analysen können in R-Skripten erstellt werden, die für datenwissenschaftliche Anwendungen verwendet werden.

GeoJSON: Daten im GeoJSON-Format können generiert werden, um geografische Informationen für Kartenanwendungen darzustellen.

ER-Diagramme (Entity-Relationship): Inhalte für ER-Diagramme können erstellt werden, die Datenbankstrukturen und Beziehungen visualisieren.

UML-Diagramme: Es können Inhalte erstellt werden, die für UML-Diagramme genutzt werden, um Softwaresysteme und Architekturen darzustellen.

CSV-Dateien: ChatGPT kann Tabelleninhalte direkt in CSV-Format umwandeln, die für Datenspeicherung und -übertragung genutzt werden.

REST API-Dokumentation: Inhalte für die Dokumentation von REST-APIs können erstellt werden, die Entwickler bei der Implementierung unterstützen.

Log-Dateien: Es können Textinhalte für Protokoll- oder Log-Dateien erstellt werden, die Systemaktivitäten dokumentieren.

ICS-Dateien (Kalendereinträge): Inhalte für ICS-Dateien können erstellt werden, die Kalenderinformationen in Anwendungen wie Google Kalender integrieren.

KML-Dateien: Daten für KML-Dateien können erstellt werden, die für geografische Informationen in Google Earth genutzt werden.

VCF-Dateien: ChatGPT kann Inhalte für vCard-Dateien erstellen, die Kontaktinformationen für digitale Adressbücher bereitstellen.

ASCII-Art: Texte können in ASCII-Art konvertiert werden, die kreative Darstellungen durch einfache Textzeichen ermöglicht.

Graphviz DOT-Dateien: Es können Inhalte für Graphviz DOT-Dateien generiert werden, die Diagramme und Graphen erstellen, die in vielen Anwendungen visualisiert werden können.

Weitere Beiträge

Ratgeber27.3.2025

Kategorie

ChatGPT Bilder erstellen: Der GPT-4o Bildgenerator

ChatGPT revolutioniert jetzt die visuelle Kommunikation: Mit dem neuen GPT-4o Image Generator kannst du beeindruckende, präzise und nützliche Bilder direkt im Chat erstellen – einfach per Texteingabe.

Everlast AI

Ratgeber30.3.2025

Kategorie

Voice Agent AI echte Erfahrungen

Halten AI Voice Agents wirklich was sie versprechen? Voice Agent AI Erfahrungen aus der Praxis zeigen bereits jetzt erstaunliche Resultate – doch viele Entscheider sind unsicher. In diesem Artikel nehmen wir KI-Telefon Erfahrungen kritisch unter die Lupe.

Leonard Schmedding

Ratgeber16.3.2025

Kategorie

KI-Agenten: Alles was du wissen musst

KI-Agenten sind der Mega-Trend im KI-Bereich der nächsten Jahre. Everlast AI hat sich bereits als einer der ersten Pioniere in Deutschland als Marktführer für AI-Agenten positioniert. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick aus der Praxis, was KI-Agenten wirklich sind und wie du davon profitierst.

Leonard Schmedding

Ratgeber19.3.2025

Kategorie

AI Officer Ausbildung: Lohnt sich das wirklich?

Eine AI Officer Ausbildung – braucht es das tatsächlich? Seitdem der EU AI Act verabschiedet wurde, erlebt der Markt für Beratungsangebote und Zertifizierungen rund um Künstliche Intelligenz einen enormen Aufschwung.

Everlast AI

Ratgeber15.3.2025

Kategorie

Sechsstellige Umsätze durch KI-Telefonassistenten – Everlast AI Erfahrung

Mit der Hilfe von Everlast AI konnte Dimitri Kuzin, Inhaber eines mittelständischen Solarunternehmens, als deutschlandweit erstes Unternehmen seiner Branche maßgeschneiderte KI-Telefonassistenten (AI Voice Agents) implementieren, welche alte Interessenten für die der Vertrieb keine Zeit hatte, reaktivieren und dadurch sechsstellige Umsätze generieren.

Everlast AI

Ratgeber11.3.2025

Kategorie

GPT-4.5 vs Claude 3.7 vs Grok-3 - Welches KI-Modell ist das beste?

Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5, Claude 3.7 und Grok-3 stehen drei der fortschrittlichsten KI-Modelle im direkten Wettbewerb. Jedes Modell hat spezifische Stärken und Einsatzbereiche. Dieser Artikel vergleicht die Modelle in den Kategorien Output-Tokens, Benchmarks, Funktionalitäten und Pricing, um eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Everlast AI

Ratgeber13.2.2025

Kategorie

Top 10 KI-Telefonassistenten Anwendungsfälle

KI-Telefonassistenten übernehmen immer mehr Geschäftsprozesse – von Kundenservice bis Vertrieb. Doch welche Anwendungsfälle bringen wirklich messbaren Nutzen? Dieser Artikel zeigt 24 bewährte Use Cases, die Unternehmen sofort effizienter machen. Wer nicht frühzeitig automatisiert, verliert wertvolle Marktanteile. Jetzt lesen und die besten KI-Strategien entdecken.

Everlast AI

Interview25.2.2025

Kategorie

Prof. Dr. Andreas Moring im Interview mit Leonard Schmedding

Leonard Schmedding, KI-Experte und Co-Founder von Everlast Consulting, sprach mit Prof. Dr. Andreas Moring, einem der führenden Experten für digitale Wirtschaft und künstliche Intelligenz. Gemeinsam analysierten sie die revolutionären Veränderungen durch KI, deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die entscheidenden Fähigkeiten für die Zukunft.

Everlast AI

Ratgeber3.1.2025

Kategorie

KI-Telefonassistenten: Anbieter Vergleich 2025

KI-Telefonassistenten übernehmen den Markt – doch welche Lösung ist wirklich die beste? Während immer mehr Anbieter auftauchen, drohen versteckte Kosten, unausgereifte Technologien und massive DSGVO-Risiken. Everlast AI, Marktführer für KI-Automatisierungen in Deutschland, hat als erster den gesamten Markt durchleuchtet und zeigt, welche Plattform wirklich funktioniert. Jetzt den ultimativen Anbieter-Vergleich lesen und teure Fehlentscheidungen vermeiden!

Leonard Schmedding

KI-News27.2.2025

Kategorie

GPT-4.5: Alles was du wissen musst (ChatGPT-4.5 Deutsch)

OpenAIs GPT-4.5 setzt neue Maßstäbe in der Sprachverarbeitung. Es überzeugt mit natürlicherer Gesprächsführung und kontextbezogeneren Antworten. Während o3-mini in Mathematik führend bleibt, brilliert GPT-4.5 in Kommunikation und kreativen Anwendungen.

Leonard Schmedding

KI-News20.2.2025

Kategorie

Grok-3 Deutsch: Was kann Musks neue KI?

xAI's Grok-3 übertrifft erstmals GPT-4o und DeepSeek in Benchmarks; mit zehnfacher Rechenleistung und optimierten Algorithmen führend in Mathematik und Logik. Während die Premium-Version auf X verfügbar ist, plant xAI weitere Innovationen.

Leonard Schmedding

KI-News15.2.2025

Kategorie

KI-News: ChatGPT-5 ist offiziell, Musk will OpenAI kaufen, Mistral schlägt OpenAI

ChatGPT-5 offiziell vorgestellt; Elon Musk bietet 97,4 Milliarden für OpenAI, während Mistral AI mit 'Le Chat' führend in Geschwindigkeit ist. Die KI-Welt sieht spannende Entwicklungen.

Leonard Schmedding

KI-News5.1.2025

Kategorie

KI-News der Woche vom 05.01.2025

Das Jahr 2025 hat begonnen, und mit ihm eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz (KI), Automatisierung und Robotisierung. Während viele noch mit den guten Vorsätzen ins neue Jahr starten, haben sich die Ereignisse in der Welt der KI rasant überschlagen.

Leonard Schmedding

Ratgeber18.12.2024

Kategorie

OpenAIs Sora vs Hunyuan und Kling AI: Der große Vergleich

Die KI-gestützte Videoerstellung revolutioniert den Content-Bereich. OpenAIs Sora, Tencents Hunyuan und Kling AI - wir vergleichen die führenden Plattformen und zeigen, welches Tool sich für Ihre Anforderungen am besten eignet.

Leonard Schmedding

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

Everlast AI: Die schnellst-wachsende KI-Beratung Deutschlands

KI-Beratung: Startup-Erfolg aus Neu-Ulm. Entdecken Sie den Weg zur Marktführerschaft durch KI.

Leonard Schmedding

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

KI-Beratung: Personal durch KI ersetzen

KI-Beratung: Personal durch KI ersetzen. Erfahre wie du effektiv Personalkosten reduzieren kannst durch KI-Beratung.

Leonard Schmedding

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

KI-Beratung: Neulandpro werden

KI-Beratung: Werden Sie zum Neulandpro! Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte KI-Implementierung neue Maßstäbe setzen und Wettbewerbsvorteile sichern.

Marvin Schienbein

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

Durch KI zum "Neulandpro" werden

KI-Beratung: Werden Sie zum Neulandpro. Erfahren Sie, wie unsere Beratung Sie zum digitalen Vorreiter macht.

Leonard Schmedding

Ratgeber6.11.2024

Kategorie

Wegen KI: Der Untergang des Mittelstands

KI im Mittelstand: Chance oder Risiko? Erfahren Sie, wie Sie die digitale Zukunft gestalten.

Leonard Schmedding

Ratgeber7.11.2024

Kategorie

Digitale Profis: So profitieren Sie von der Digitalisierung

Digitale Profis: KI clever einsetzen. Erfahren Sie, wie Automatisierung und Daten Sie zum Branchenvorreiter machen.

Leonard Schmedding

Ratgeber7.11.2024

Kategorie

Die KI-Evolution: KI im Unternehmen einsetzen

KI-Beratung: Prozesse revolutionieren. Erfahren Sie, wie KI Ihr Unternehmen in die Zukunft führt.

Leonard Schmedding

Ratgeber25.11.2024

Kategorie

KI Telefonassistent: Das musst du beachten

KI Telefonassistent: Das musst du beachten. Erfahre was du bei der Einführung eines KI Telefonassistenten im Unternehmen beachten musst.

Leonard Schmedding

Ratgeber26.11.2024

Kategorie

AI Voice Agents: Menschlich klingende Telefonate durch KI

AI Voice Agents: Kosten sparen, Effizienz erhöhen und Kunden begeistern mit empathischen, menschlich klingenden Gesprächen – dieser Ratgeber zeigt, wie es geht.

Leonard Schmedding

KI-News7.12.2024

Kategorie

ChatGPT-o1 Pro und der neue 200€-Plan: Was taugt es?

Mit dem Release von ChatGPT-o1 Pro und einem exklusiven Premium-Tarif von 200 € pro Monat wird eine neue Ära eingeläutet. Aber was steckt hinter diesen Neuheiten? Ist der Plan seinen Preis wert?

Leonard Schmedding

Ratgeber7.12.2024

Kategorie

KI-Champions: So werden Sie zum KI-Champion

KI übertrifft das Internet-Potenzial um das Zehnfache. Werden Sie jetzt zum KI-Champion und sichern Sie sich Ihre Vorreiterrolle in dieser technologischen Revolution.

Leonard Schmedding

KI-News7.12.2024

Kategorie

KI-News: Musk verklagt OpenAI, GPT-o1 Pro Mode, 200€ GPT-Plan, Hunyuan Video

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) bewegt sich in rasantem Tempo, und die vergangene Woche hat eine Vielzahl von Meldungen hervorgebracht, die Unternehmen, Entwickler und Anwender gleichermaßen betreffen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Oliver Bendel im Interview mit Leonard Schmedding

Im Interview mit Leonard Schmedding spricht Prof. Dr. Oliver Bendel über die ethischen Herausforderungen der Robotik, den Erhalt bedrohter Sprachen durch KI und die Zukunft der Artificial General Intelligence (AGI).

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Gespräch mit Leonard Schmedding: Ein tiefgehendes Interview über die Zukunft der Arbeit, die Chancen und Risiken von KI sowie die Bedeutung von Bildung und sozialer Stabilität.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Sepp Hochreiter im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Sepp Hochreiter, einer der Erfinder der modernen KI und Schöpfer der bahnbrechenden LSTM-Netzwerke, teilt im Interview mit Leonard Schmedding seine Ansichten über die Entwicklung, Anwendungen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. Themen wie die Definition von KI, deren Einfluss auf den Alltag, Deutschlands Rolle in der Forschung und die Zukunftsperspektiven werden detailliert beleuchtet.

Everlast AI

Ratgeber31.12.2024

Kategorie

Digitale Prozess Agentur für Unternehmen

Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier kommt die Digitale Prozess Agentur ins Spiel. Sie bietet spezialisierte Dienstleistungen, um interne und externe Abläufe zu optimieren, zu automatisieren und zukunftssicher zu machen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Christoph Meinel im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, diskutiert im Interview mit Leonard Schmedding die transformative Kraft Künstlicher Intelligenz (KI). Von Chancen in Bildung und Arbeit bis hin zu den Herausforderungen für Deutschland, spricht er über die Notwendigkeit, Innovation mutig voranzutreiben und die Angst vor neuen Technologien abzulegen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Antonio Krüger im Interview mit Leonard Schmedding

Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, vertrauenswürdige KI-Systeme und die Zukunft der Arbeitswelt zeigen: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das genutzt werden muss, um Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter zu schaffen. Krüger gibt zudem einen klaren Appell an Deutschland, mutiger in der Digitalisierung und Innovation zu handeln, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Everlast AI

Ratgeber11.12.2024

Kategorie

OpenAIs Sora: Alles, was du wissen musst (Sora Anleitung Deutsch)

OpenAI Sora markiert einen Wendepunkt in der KI-gestützten Videogenerierung. Mit einer Kombination aus Textprompts, Stilvorlagen und Storyboard-Funktionen bietet es eine benutzerfreundliche Lösung für hochwertige Inhalte. Der Zugang erfolgt über ChatGPT Plus oder Pro, wobei Everlast AI mit einem deutschen Tutorial den optimalen Einstieg ermöglicht.

Everlast AI

KI-News18.12.2024

Kategorie

Everlast AI fördert KI-Weiterbildung: 5.000 Euro Spende an die DAMK

Everlast AI fördert KI-Weiterbildung: 5.000 Euro Spende an die älteste Akademie der Kommunikationsbranche, Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation e.V.

Marvin Schienbein

Interview28.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Gunter Dueck im Gespräch mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Gunter Dueck erklärt im Gespräch mit Leonard Schmedding, warum Flexibilität und Innovationskraft heute wichtiger denn je sind. Von Chinas Geschwindigkeit bis zur Zukunft der Arbeit – dieses Interview liefert wertvolle Impulse für Unternehmer und Arbeitnehmer gleichermaßen.

Everlast AI

Datenschutzerklärung