Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Interview mit Leonard Schmedding
Hier steht die Figcaption

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Interview mit Leonard Schmedding

Im Rahmen eines inspirierenden Interviews diskutierte Prof. Dr. Ulrich Reinhardt, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen und Professor für empirische Zukunftsforschung, mit Leonard Schmedding über die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt, die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE).

Zukunft der Arbeit: Zwischen Wandel und Chancen

Prof. Dr. Reinhardt erklärte, dass die Angst vor Jobverlust durch KI nicht unbegründet sei, aber historisch betrachtet jede industrielle Revolution mehr Jobs geschaffen habe, als verloren gingen. Während monotone und repetitive Tätigkeiten zunehmend automatisiert werden, entstünden gleichzeitig neue Berufsfelder, die kreative und soziale Kompetenzen erfordern. Als Beispiel nennt Reinhardt Influencer und Podcaster, Berufe, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar waren.

Arbeit als Sinnstifter und die Rolle des Menschen

Der Fokus auf Sinnstiftung durch Arbeit war ein weiteres Kernthema. Reinhardt betonte, dass Arbeit traditionell eine starke Identifikationsquelle sei. Doch mit kürzeren Arbeitszeiten und veränderten Lebensmodellen wird die Selbstverwirklichung zunehmend außerhalb des Berufslebens gesucht, etwa durch Hobbys, soziales Engagement oder familiäre Rollen.

Bedingungsloses Grundeinkommen: Ein Weg zur sozialen Stabilität

Reinhardt ist ein Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens, das er als Instrument zur Sicherung des sozialen Friedens sieht. Durch finanzielle Sicherheit könne die Gesellschaft entlastet und die Angst vor sozialem Abstieg reduziert werden. Kritiker, die mangelnde Arbeitsmotivation befürchten, entkräftete Reinhardt mit Studien, die zeigen, dass die meisten Menschen weiterhin tätig bleiben würden.

Chancen und Risiken von KI: Demokratisierung vs. Kontrolle

Reinhardt hob hervor, dass KI eine große Chance darstelle, wenn sie gezielt eingesetzt wird, um Prozesse zu optimieren und neue Möglichkeiten zu schaffen. Zugleich warnte er vor einer Konzentration der KI-Entwicklung in den Händen weniger großer Unternehmen. Demokratische Kontrolle und ethische Leitlinien seien entscheidend, um die Technologie für alle zugänglich und nutzbar zu machen.

Bildung als Schlüssel zur Zukunft

Ein zentrales Anliegen Reinhardts ist die Anpassung des Bildungssystems an die Anforderungen der digitalen Transformation. Lehrer und Studenten müssen befähigt werden, KI als Werkzeug zu nutzen, anstatt sie zu fürchten. Bildung sollte als Chance begriffen werden, um Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen zu entwickeln.

Optimismus für die Zukunft

Zum Abschluss sprach Reinhardt über die Notwendigkeit eines positiven Zukunftsbildes. Trotz Herausforderungen wie Klimawandel oder technologischer Disruption sei historisch belegt, dass Fortschritt das Leben der Menschen stets verbessert habe. Diese Haltung des Optimismus sei entscheidend, um den Wandel aktiv und konstruktiv zu gestalten.

Über Leonard Schmedding

Leonard Schmedding ist Co-Founder von Everlast AI, einer digitalen Unternehmensberatung mit über 30 Vollzeit-Mitarbeitern im KI-Bereich. Er betreibt den größten deutschen YouTube-Kanal zum Thema Künstliche Intelligenz im geschäftsrelevanten Kontext: Mehr Umsatz, mehr Zeit, weniger Arbeit. Auf YouTube interviewt er regelmäßig die führenden Köpfe aus der KI-Welt und bietet allen KI-Interessierten dadurch kostenfrei umfassende und tiefe Einblicke in die Zukunft, wie kein anderer KI-Kanal.  

Zum Interview mit Prof. Dr. Ulrich Reinhardt

Das Interview mit Prof. Dr. Ulrich Reinhardt verdeutlicht, wie wichtig es ist, Veränderungen als Chance zu begreifen und aktiv an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten. Themen wie das bedingungslose Grundeinkommen, Bildung und die Rolle von KI zeigen: Die Zukunft ist nicht vorbestimmt, sondern liegt in unseren Händen.

Das gesamte Video mit Prof. Dr. Ulrich Reinhardt bietet noch mehr spannende Einblicke und ist ab sofort auf YouTube in voller Länge verfügbar. Einfach unten auf den Link klicken und das Interview anschauen!

Weitere Beiträge

Interview25.2.2025

Kategorie

Prof. Dr. Andreas Moring im Interview mit Leonard Schmedding

Leonard Schmedding, KI-Experte und Co-Founder von Everlast Consulting, sprach mit Prof. Dr. Andreas Moring, einem der führenden Experten für digitale Wirtschaft und künstliche Intelligenz. Gemeinsam analysierten sie die revolutionären Veränderungen durch KI, deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die entscheidenden Fähigkeiten für die Zukunft.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Oliver Bendel im Interview mit Leonard Schmedding

Im Interview mit Leonard Schmedding spricht Prof. Dr. Oliver Bendel über die ethischen Herausforderungen der Robotik, den Erhalt bedrohter Sprachen durch KI und die Zukunft der Artificial General Intelligence (AGI).

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Sepp Hochreiter im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Sepp Hochreiter, einer der Erfinder der modernen KI und Schöpfer der bahnbrechenden LSTM-Netzwerke, teilt im Interview mit Leonard Schmedding seine Ansichten über die Entwicklung, Anwendungen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. Themen wie die Definition von KI, deren Einfluss auf den Alltag, Deutschlands Rolle in der Forschung und die Zukunftsperspektiven werden detailliert beleuchtet.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Christoph Meinel im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, diskutiert im Interview mit Leonard Schmedding die transformative Kraft Künstlicher Intelligenz (KI). Von Chancen in Bildung und Arbeit bis hin zu den Herausforderungen für Deutschland, spricht er über die Notwendigkeit, Innovation mutig voranzutreiben und die Angst vor neuen Technologien abzulegen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Antonio Krüger im Interview mit Leonard Schmedding

Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, vertrauenswürdige KI-Systeme und die Zukunft der Arbeitswelt zeigen: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das genutzt werden muss, um Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter zu schaffen. Krüger gibt zudem einen klaren Appell an Deutschland, mutiger in der Digitalisierung und Innovation zu handeln, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Everlast AI

Interview28.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Gunter Dueck im Gespräch mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Gunter Dueck erklärt im Gespräch mit Leonard Schmedding, warum Flexibilität und Innovationskraft heute wichtiger denn je sind. Von Chinas Geschwindigkeit bis zur Zukunft der Arbeit – dieses Interview liefert wertvolle Impulse für Unternehmer und Arbeitnehmer gleichermaßen.

Everlast AI

Datenschutzerklärung